Welche Herausforderungen gibt es in der Logistikbranche und Lagerlogistik?

In der aufregenden Welt der Lieferketten ist es leicht, die Protagonisten im Hintergrund zu übersehen, die hinter den Kulissen den Laden am Laufen halten. Logistikmitarbeiter sind das Rückgrat der Logistikunternehmen – sie sind diejenigen, die dafür sorgen, dass die Waren wie geschmiert von der Produktion direkt zum Verbraucher gleiten.

Klar, ihre Rolle mag vielleicht nicht immer glamourös sein, aber ohne sie würde der globale Handel wie ein kaputter Einkaufswagen ruckeln. In diesem Artikel schauen wir uns ihren Alltag genauer an, die Herausforderungen, denen sie sich stellen, die notwendigen Qualifikationen und all die kleinen, feinen Unterschiede, die ihre Aufgaben in kleinen Unternehmen von denen in großen Konzernen trennen.

Außerdem tauchen wir in die spannende Welt der Digitalisierung ein und verraten, wie Logistiker ihre Effizienz steigern können. Also los, werfen wir einen Blick darauf, was diesen Beruf so richtig zum Laufen bringt!

Was wir in diesem Artikel besprechen:

    1. Tägliche Verantwortlichkeiten: Entdecken Sie, was Logistikmitarbeiter so täglich treiben – von Kommissionierung bis hin zum Umgang mit Maschinen.
    2. Voraussetzungen für Aufgaben in der Lagerlogistik: Was wird benötigt?: Lernen Sie die harten Nüsse kennen, wie niedrige Löhne und lange Arbeitszeiten, und wie man sie knacken kann.
    3. Logistik: Ausbildung, Weiterbildung und Gehalt – Karrierechancen im Überblick

    4. Fähigkeiten in der Lagerlogistik: Erfahren Sie, welche Skills man braucht, um in der Lagerlogistik den Ton anzugeben.
    5. Wie unterscheidet sich die Arbeit eines Logistikmitarbeiters in einem kleinen Unternehmen von der in einem Großkonzern?

    6. Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Arbeitsalltag eines Logistikers?

    7. Die versteckten Kosten: Psychischer und physischer Stress im Leben von Logistikmitarbeitern

    8. Welche rechtlichen Kenntnisse sind für Logistikmitarbeiter in der Transportbranche wichtig?

    9. Automatisierung in der Logistik: Eine Bedrohung oder eine neue Gelegenheit für Logistikmitarbeiter?

    10. Grüne Logistik: Sind die Nachhaltigkeitsbemühungen von Logistikunternehmen echt oder nur „Greenwashing” ?

    11. Gender-Gap in der Logistik: Warum sind Frauen in Logistikunternehmen nicht ausreichend vertreten?

    12. Führende Logistikunternehmen: Wer sind die Big Player in der Logistikbranche. Wir verraten es Ihnen.

logistikmitarbeiter
kommissionierer Lager

Was sind Aufgaben und Anforderungen für Logistiker?

Die Aufgaben eines Logistikers sind so viel mehr als nur das bloße Hin- und Herschieben von Waren. Sie sind die Dirigenten eines riesigen, unsichtbaren Orchesters, das den gesamten Logistikprozess vom ersten Takt bis zur letzten Note perfekt aufeinander abstimmt. 

Um diesen Tanz der Lieferketten zu meistern, braucht es nicht nur eine Menge Fachwissen, sondern auch eine ordentliche Portion strategisches Genie. Logistiker sind die Planer und Meisterkoordinatoren, die dafür sorgen, dass der Warenverkehr wie am Schnürchen läuft – vom ersten Produktionsschritt bis zum glücklichen Endkunden. 

Doch es gibt noch mehr: Im Lager sind sie die Hüter der Bestände, die genau wissen, wann es Zeit ist, aufzufüllen und wann es besser ist, die Bestände zu reduzieren. Sie haben ein Adlerauge auf alles, was reinkommt und rausgeht, und stellen sicher, dass keine einzige Schraube fehlt oder zu viel ist.

Qualitätskontrolle

Wenn es um Qualitätskontrolle geht, sind sie die Spürnasen, die sicherstellen, dass nur Produkte in Topform das Lager verlassen. Und wenn es irgendwo im Getriebe der Lieferkette knirscht, springen sie wie Feuerwehrleute ein und löschen die Probleme blitzschnell – Problemlösungsfähigkeiten sind ihr Superpower-Move!

Teamwork

Natürlich geht das alles nur im Team – Logistiker sind die Klebstoffe, die alles zusammenhalten. Sie arbeiten Hand in Hand mit den anderen Logistik-Heldinnen und Helden, um gemeinsam den Takt des perfekten Warenflusses zu halten.

Sie arbeiten zusammen mit Produktionshelfern und Kommissionierern, um Abläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Voraussetzungen für Aufgaben in der Lagerlogistik: Was wird benötigt?

Die Arbeit in der Lagerlogistik erfordert eine Reihe einzigartiger Fähigkeiten und Eigenschaften, die den Einzelnen in die Lage versetzen, die physischen und technischen Anforderungen der Arbeit effektiv zu bewältigen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die körperliche Fitness. 

Lagerarbeiter müssen oft schwere Gegenstände heben, bewegen und organisieren, was ein gewisses Maß an Kraft und Ausdauer erfordert. Ohne diese körperlichen Fähigkeiten wäre es schwierig, die in einem schnelllebigen Lagerumfeld anfallenden Aufgaben zu erfüllen.

Was sind weitere Voraussetzungen?

Aufmerksamkeit für Details ist eine weitere wichtige Voraussetzung, insbesondere für Kommissionierer, die sicherstellen müssen, dass jeder Auftrag korrekt kommissioniert wird. Ein kleiner Fehler kann zu erheblichen Verzögerungen und zur Unzufriedenheit der Kunden führen, daher ist Präzision wichtig. Technische Fähigkeiten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da viele Logistikaufgaben den Einsatz von Maschinen wie Gabelstaplern oder spezieller Software zur Bestandsverfolgung erfordern. 

Ebenso wichtig sind kommunikative Fähigkeiten, da Logistikdienstleister Informationen klar an ihr Team weitergeben müssen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Letztendlich sind ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten von entscheidender Bedeutung, da Logistikfachleute schnell denken müssen, um alle auftretenden Probleme schnell zu lösen.

Wie sehen Ausbildung, Weiterbildung und Gehalt in der Logistik aus?

Der Weg zu einer Karriere in der Logistik kann sehr lohnenswert sein und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung. Die Ausbildung beginnt in der Regel mit praktischem Lernen und geht über in eine Fachausbildung:

  • Die Ausbildung:Eine strukturierte Ausbildung ist die Voraussetzung für den Beruf des Speditionskaufmanns.
  • Weiterbildung:Kontinuierliche Weiterbildung, wie z. B. Kurse in Logistikmanagement können Karriereaussichten verbessern.
  • Karrierechancen:Es gibt viele Aufstiegsmöglichkeiten, vom Gabelstaplerfahrer bis zur Führungsposition.
  • Gehalt:Das Gehalt kann je nach Erfahrung stark variieren, wobei sich die Gehälter für Lagerarbeiter je nach Region und Funktion unterscheiden. Sie verdienen durchschnittlich € 50 000 im Jahr, was gar nicht mal so schlecht ist.
  • Netzwerken:Der Aufbau eines beruflichen Netzwerks kann Türen zu besser bezahlten Positionen in Logistikdienstleister-Unternehmen öffnen.

Wenn Sie sich auf die Entwicklung Ihrer Fähigkeiten konzentrieren, können Sie eine Standardrolle in der Logistik in einen dynamischen Karrierepfad verwandeln.

Welche Skills brauchen Sie in der Lagerlogistik?

Wer sich als Logistiker oder Logistikerin profilieren möchte, sollte bestimmte Fähigkeiten mitbringen, die nicht zu vernachlässigen sind:

  • Analytisches Denken:Die Fähigkeit, datengestützte Entscheidungen zur Optimierung der Lieferkette zu treffen.
  • Technische Kenntnisse:Kenntnisse von Logistiksoftware und -systemen.
  • Führungsqualitäten:Unverzichtbar für diejenigen, die eine Aufsichts- oder Führungsposition anstreben.
  • Zeitmanagement:Entscheidend für die effiziente Koordinierung verschiedener Aspekte der Logistik.
  • Anpassungsfähigkeit:Die Logistiklandschaft ist in ständigem Wandel begriffen und erfordert schnelle Anpassungen an neue Trends.

Diese Fähigkeiten sind es, die einen durchschnittlichen Produktionsmitarbeiter von einem erstklassigen Logistikprofi unterscheiden.

Wie unterscheidet sich die Arbeit eines Logistikmitarbeiters in einem kleinen Unternehmen von der in einem Großkonzern?

Das Arbeitsumfeld für Logistikmitarbeiter könnte unterschiedlicher kaum sein, je nachdem, ob sie für ein kleines Familienunternehmen oder einen riesigen Konzern arbeiten. In kleineren Unternehmen wird Vielseitigkeit großgeschrieben – da sind sie Alleskönner und Multitalente! Sie schlüpfen in die Rolle eines Packers, springen als Kommissionierer ein und auch mal als Maschinenbediener

Diese bunte Mischung an Aufgaben schafft eine echte „One-for-all“-Mentalität, wo direkte Kommunikation das A und O ist und Entscheidungen schneller getroffen werden, als man „Lieferkette“ sagen kann. Hier können sie in Rekordzeit neue Fähigkeiten aufsaugen, was ihre Rolle zu einem dynamischen und spannenden Abenteuer macht.

Großkonzern

In großen Unternehmen hingegen sieht der Alltag für Logistikmitarbeiter oft ganz anders aus. Hier sind echte Spezialisten am Werk! Ob als Staplerfahrer die Steuerung von Gabelstaplern übernehmen oder spezifische Bereiche der Lagerlogistik managen – der Fokus liegt auf Expertise und Präzision. 

Die Entscheidungskette in diesen Giganten ist dafür manchmal so lang wie eine gut organisierte Bestandsliste, was zwar Zeit kostet, aber auch eine gründlichere Planung und Risikobewertung ermöglicht. Und nicht zu vergessen: Große Unternehmen haben oft die neuesten Technologien und Softwaretools am Start, die den kleineren Unternehmen manchmal fehlen. Hier wird die Spezialisierung zum Superhelden-Upgrade!

Welche Sicherheitsvorschriften müssen Logistikmitarbeiter im Lager beachten?

In der Logistikbranche ist Sicherheit die Basis dafür, dass alles rund läuft. Damit sich Logistikmitarbeiter keine unnötigen Beulen und Schrammen holen, gibt es ein paar goldene Regeln, die Sie stets im Blick behalten sollten:

  • Schutzausrüstung: Helm auf und Handschuhe an! Wer sicher durch den Arbeitstag kommen will, geht niemals ohne sein Safety-Kit ins Lager.
  • Staplerprotokolle: Finger weg vom Gabelstapler, wenn man kein zertifizierter Gabelstaplerfahrer 
  • Sichere Hebetechniken: Rücken schonen! Wer schwere Lasten wie ein Profi wuppen will, sollte die richtigen Techniken draufhaben.
  • Notfall-Verfahren: Man sollte wissen, wo’s hier rausgeht, wenn’s brennt – Notausgänge und Brandschutzpläne sind Ihre besten Freunde.
  • Überprüfen der Ausrüstung: Bevor man den Maschinen die Sporen gibt, sollte man sie lieber überprüfen! Fehlfunktionen sind keine guten Kollegen.

Diese Sicherheitsregeln sind nicht nur ein Schutzschild für die Crew, sondern bringen auch das ganze Lager in Schwung. Denn wenn alles sicher läuft, läuft’s doppelt so gut.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Arbeitsalltag eines Logistikers?

Digitalisierung revolutioniert die Logistikbranche, und ihre Auswirkungen auf die Logistikmitarbeiter sind tiefgreifend. In der modernen Logistikwelt spielt die Automatisierung eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung konventioneller Prozesse. Technologien wie KI und Robotik machen es möglich, Routineaufgaben zu automatisieren. 

Diese reduzieren die manuelle Arbeitsbelastung der Mitarbeiter und ermöglichen ihnen, sich auf strategischere Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren. So ermöglichen digitale Tools beispielsweise die Verfolgung von Sendungen und Beständen in Echtzeit, wodurch Fehler drastisch reduziert und die Transparenz der Lieferkette erhöht werden kann.

Datenanalyse

Die Datenanalyse ist eine weitere Neuerung, die die Digitalisierung mit sich bringt. Logistiker können jetzt hoch entwickelte Software einsetzen, um Datenmuster zu analysieren, die Nachfrage vorherzusagen und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die die Lieferkette optimieren.

Digitale Tools

Die Umstellung auf digitale Tools fördert auch die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern, da Instant Messaging und Echtzeit-Updates dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden. Digitale Lösungen fördern Bemühungen um Nachhaltigkeit, indem sie es den Unternehmen ermöglichen, Abfall zu minimieren und umweltfreundliche Praktiken einzuführen. Das wird in der heutigen Geschäftswelt immer wichtiger.

Wie können Logistikmitarbeiter ihre Effizienz in der Lagerverwaltung steigern?

Die Effizienzsteigerung in der Lagerverwaltung ist für Logistikmitarbeiter wie der Turbo im Rennwagen – absolut notwendig, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Eine bewährte Strategie? Lean-Praktiken, die Verschwendung den Garaus machen und Prozesse so einfach wie möglich gestalten. Wenn unnötige Schritte eliminiert werden, können die Mitarbeitenden ihre Zeit und Ressourcen cleverer einsetzen, und voilà – die Produktivität schießt durch die Decke!

Dann kommt auch noch die Technologie ins Spiel: Mit Bestandsverwaltungssoftware können sie ihre Lagerbestände in Echtzeit überwachen, was das Risiko von Fehlbeständen oder Überbeständen minimiert und für einen regelrechten Daten-Boost sorgt.

Schulungen und Kommunikation

Doch halt, da gibt’s noch mehr! Regelmäßige Schulungen sind ein Muss, damit Logistikmitarbeiter stets auf der Höhe der neuesten Trends und Technologien im Logistikmanagement bleiben. Mit diesem Wissen können sie Herausforderungen geschmeidig meistern und blitzschnell auf neue Systeme umsteigen. 

Kommunikation ist der Joker im Teamspiel – ein klarer und präziser Austausch verhindert Missverständnisse und Verzögerungen. Und das Sahnehäubchen? Die Optimierung des Lagerlayouts, sodass häufig genutzte Artikel immer griffbereit sind – das spart Zeit und verwandelt die Produktjagd in einen angenehmen Spaziergang!

Welche rechtlichen Kenntnisse sind für Logistikmitarbeiter in der Transportbranche wichtig?

Rechtliche Kenntnisse sind in der Logistik wie ein Kompass im Labyrinth – ohne sie ist man schnell verloren. Logistikmitarbeiter müssen sich nämlich durch ein Dickicht an Vorschriften kämpfen, um sicherzustellen, dass der Transport von Waren immer den gesetzlichen Rahmenbedingungen entspricht. 

Wer die Transportgesetze kennt, weiß genau, wie Waren in verschiedenen Regionen zu bewegen sind – und vermeidet so nicht nur unerfreuliche Überraschungen bei den Lieferzeiten, sondern auch das ungewollte Zücken der Geldbörse für kostenintensive Strafen.

Internationale Sendungen

Für alle Logistikmitarbeiter, die im internationalen Geschäft unterwegs sind, geht es noch eine Nummer größer: Hier sind die Zollbestimmungen das A und O. Wer sich in den internationalen Zöllen, Steuern und Dokumentationsanforderungen auskennt, hat reibungslose grenzüberschreitende Manöver in der Tasche. Und weil Sicherheit immer an erster Stelle steht, sind Arbeitsgesetze und Sicherheitsstandards ein Muss, um die Rechte der Mitarbeitenden zu schützen und das Arbeitsumfeld sicher zu halten.

Im digitalen Zeitalter gilt dann noch ein letzter Joker: Kenntnisse der Datensicherheitsgesetze. Damit sorgen Logistikprofis dafür, dass sensible Infos nicht in falsche Hände geraten und die Integrität der Logistikdatensysteme bombensicher bleibt!

Automatisierung in der Logistik: Eine Bedrohung oder eine neue Gelegenheit für Logistikmitarbeiter?

Im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung geht’s in der Logistikbranche heiß her! Viele Logistikunternehmen setzen auf coole Technologien wie KI und Robotik, um ihre Abläufe zu verbessern. Das sorgt bei LogistikmitarbeiternProduktionshelfernLagerarbeiter und Maschinenbedienern, allerdings auch für ein bisschen Nervenkitzel, was ihre Arbeitsplatzsicherheit angeht.

Klar, Automatisierung kann den manuellen Arbeitsaufwand für Jobs wie Kommissionierer und Staplerfahrer ordentlich reduzieren. Doch wo Technologie glänzt, da schleichen sich manchmal auch die Sorgen um Jobverdrängung ein. Die gute Nachricht? 

Diese Hightech-Revolution öffnet auch Türen für Weiterbildung und den Sprung in technischere Rollen – wie zum Beispiel ins Logistikmanagement oder zur Bedienung komplexer Maschinen im Logistikzentrum. Wer flexibel bleibt und neue Skills aufschnappt, kann sich so den Weg in die Kontraktlogistik und Distributionslogistik bahnen und aus der vermeintlichen Bedrohung eine echte Karrierechance machen!

Hier ein kurzes Video, welches einfach die Automatisierung im Logistikbereich darstellt.

Wie wirken sich psychischer und physischer Stress im Leben von Logistikmitarbeitern au?

Die Arbeit in der Logistik ist nichts für schwache Nerven – sie verlangt den Logistikmitarbeitern sowohl körperlich als auch mental alles ab! Lange Schichten, monotone Aufgaben und der nie endende Zeitdruck können selbst die härtesten PackerVerpacker und Sortierer in der Lagerlogistik ins Schwitzen bringen und direkt ins Burn-out-Gefühl katapultieren. 

Dann gibt es noch die Produktionsmitarbeiter und Gabelstaplerfahrer – da braucht es nicht nur Muskelkraft, sondern auch den Adlerblick für’s Detail, was auf Dauer ganz schön auf die Nerven gehen kann.

Wenn dann noch die Pausen zu kurz-und die Arbeitsbedingungen wackelig sind, wird’s echt unangenehm für die Mitarbeiter in den Logistikunternehmen. Um da gegenzusteuern, müssen die Firmen dringend an den Schrauben drehen: Mehr Balance zwischen Arbeit und Freizeit und ein bisschen psychische „Wellness” für die Seele der Logistikdienstleister. So bleibt das Team motiviert, fit und vor allem produktiv!

Arbeitskräfte aus Osteuropa
zeitarbeit logistik

Grüne Logistik: Sind die Nachhaltigkeitsbemühungen von Logistikunternehmen echt oder nur „Greenwashing” ?

Mit wachsendem Umweltbewusstsein werfen viele Logistikunternehmen ihre grünen Hüte in den Ring und betonen, wie sehr ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Sie sprechen von umweltfreundlichen Praktiken in der Lagerlogistik und Kontraktlogistik, aber mal ehrlich, manche Leute vermuten, dass es hier mehr um glänzende Imagepflege als um echten Wandel geht.

Klar, Initiativen wie die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen in der Distributionslogistik oder das Umstellen auf wiederverwertbare Verpackungen durch Abpacker und Verpacker klingen super. Aber Kritiker kratzen sich am Kopf und fragen sich, ob das alles nicht doch nur cleveres Greenwashing” (Wenn Firmen oder Institutionen versuchen, sich als besonders umweltbewusst darzustellen) ist. 

Die Devise sollte lauten: Echte, transparente Maßnahmen statt Marketing-Märchen! Nachhaltige Technologien, die sowohl der Umwelt als auch den Logistikmitarbeitern zugutekommen, die diese grünen Methoden in die Tat umsetzen – das ist das Ziel!

Gender-Gap in der Logistik: Warum sind Frauen in Logistikunternehmen nicht ausreichend vertreten?

Trotz all der schönen Worte über Vielfalt und Integration klafft in der Logistikbranche immer noch ein mächtiger Gender-Gap – Frauen sind in Rollen wie ProduktionsmitarbeiterKommissionierer und Staplerfahrer deutlich unterrepräsentiert. Warum? Weil viele Logistikunternehmen anscheinend immer noch im Stereotyp-Dschungel feststecken und Frauen vor Herausforderungen stellen, wenn es um körperliche Anforderungen und starre Arbeitszeiten geht.

Um dieses Ungleichgewicht endlich zu kippen, brauchen wir mehr als nur einen kleinen Stups in Richtung der richtigen Einstellungsstrategien. Wir brauchen eine Arbeitskultur, die wirklich inklusiv ist, wo Jobs wie Logistikmanagement und Maschinenbediener für alle zugänglich sind – ganz egal, welches Geschlecht. Denn eins ist klar: Mehr Geschlechtervielfalt in den Teams von Logistikdienstleistern könnte den Turbo für Innovation und Produktivität zünden! Laut Chillchain (2024) besteht die Kluft zwischen den Geschlechtern immer noch.

staplerfahrer zeitarbeit

Top Logistikunternehmen: Führende Kräfte in der globalen Lieferkette

Die Logistikbranche wird von einer Handvoll Schwergewichte dominiert – große Logistikunternehmen, die Tausende von ProduktionsmitarbeiternLagerarbeitern und Staplerfahrern beschäftigen. Diese Firmen sind echte Job-Maschinen und haben immer wieder Produktionsmitarbeiter-Jobs und Stellenangebote für Produktionsmitarbeiter im Angebot. Wer gehört zu den großen Fischen im Teich der LogistikKontraktlogistik und Distributionslogistik?

  • DHL Supply Chain & Global Forwarding: Berühmt für sein riesiges Netzwerk in SpeditionKommissionierungund Logistikmanagement. Sie beschäftigen ganze Heerscharen von KommissionierernPackern und Sortierern in ihrem Logistikzentrum.
  • Kühne + Nagel: Ein globaler Gigant in Sachen Lagerlogistikund Logistikdienstleister mit einem Buffet voller Karrieremöglichkeiten für ProduktionshelferMaschinenbediener und Gabelstaplerfahrer.
  • DB Schenker: Der Spezialist für Logistik– und Speditionsdienstleistungenbietet attraktive Jobs in Rollen wie VerpackerMaschinenbediener und Lagermitarbeiter.
  • XPO Logistik: Setzt auf Kontraktlogistikund Distributionslogistik und hat eine stattliche Zahl von Produktionsmitarbeitern und Lagerarbeitern in verschiedenen Stellenangeboten als Produktionsmitarbeiter.
  • Ceva Logistik: Ihr Ding ist die Lagerlogistik. Sie agieren als Logistikdienstleisterund schaffen Möglichkeiten für Produktionsmitarbeiter.

Diese Branchenriesen halten die globalen Lieferketten am Laufen und sind oft enge Partner des Bundesamts für Logistik und Mobilität, um die Regeln der Branche fein säuberlich einzuhalten.

Fazit

Die Rolle des Logistikmitarbeiters ist so vielseitig wie ein Chamäleon in einem Farbenladen und verlangt eine kraftvolle Mischung aus technischen Fähigkeitenkörperlicher Ausdauer und klugem strategischem Denken. Vom präzisen Jonglieren in der Lagerlogistik bis zum eleganten Tanz durch den digitalen Wandel in der Logistik – diese Profis sind der unsichtbare Antrieb, der die Zahnräder der Logistikunternehmen in Schwung hält. 

Während sie sich flexibel den Veränderungen der Branche anpassen, bleiben ihre Beiträge entscheidend, um die Zukunft des globalen Handels und des Lieferkettenmanagements auf Kurs zu halten!

Zeitarbeit International: Globale Rekrutierungslösungen für die Logistikbranche

Zeitarbeit International ist der Matchmaker der Logistikbranche, der Fachkräfte weltweit rekrutiert und dafür sorgt, dass Unternehmen genau die Personallösungen bekommen, die sie brauchen – wie ein Puzzle, bei dem jedes Teil perfekt passt.  Egal ob ProduktionsmitarbeiterLagerarbeiterKommissionierer oder Staplerfahrer gesucht werden – Zeitarbeit International bringt Unternehmen mit hoch qualifizierten Talenten für LagerlogistikKontraktlogistikDistributionslogistik und Spedition zusammen.

Warum Zeitarbeit International?

Unsere Stärke? Die Rekrutierung von PackernVerpackernSortierernProduktionshelfernMaschinenbedienernGabelstaplerfahrern und noch vieles mehr. Wir sorgen dafür, dass Logistikunternehmen im Handumdrehen ihre offenen Positionen besetzen können. Egal, ob es darum geht, Stellenangebote zu schalten oder Spezialisten im Logistikmanagement zu finden – wir nutzen unser riesiges Netzwerk, um die besten Kandidaten zu finden!

Mit Zeitarbeit International an ihrer Seite können Unternehmen ihre Logistikmitarbeiter clever managen und alle operativen Anforderungen weltweit locker erfüllen. Fragen Sie uns unverbindlich an! Wir helfen Ihnen gerne richtiges Personal für die Logistikbranche zu finden.