Welche Flurförderfahrzeuge gibt es und wodurch unterscheiden sie sich? 

Ob im Lager, in der Produktion oder in der Logistik: Ohne Flurförderfahrzeuge geht in vielen Bereichen gar nichts. Welche Arten von Staplern gibt es, wodurch unterscheiden sich die einzelnen Staplertypen – und welche Führerscheine werden dafür benötigt? All dies und mehr erfahren Sie in diesem Artikel!

Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten

Wo kommen Stapler zum Einsatz?

Stapler sind vielseitige Flurförderzeuge. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo schwere Lasten gehoben, transportiert und gestapelt werden müssen. Somit gehören zum Einsatzbereich von Staplern zum Beispiel die Logistik, das Lager, die Produktion, der Warentransport in Industrieunternehmen und Baustellen.

Je nach Anforderung und Aufgabe unterscheidet sich der Typ von Stapler, der zum Einsatz kommt. Um den richtigen Staplertypen zu identifizieren, ist es deshalb wichtig, eine Übersicht aller Staplertypen zu kennen.

Welche Staplertypen gibt es und was sind ihre besonderen Merkmale?

1. Hubmaststapler (Gabelstapler)

Beim Hubmasts- bzw. Gabelstapler handelt es sich um ein universell einsetzbares Flurförderzeug, das auch für weniger schwere Lasten benutzt werden kann. Somit findet der Hubmaststapler viel Anwendung im Handel, im Gewerbe und auch in der Industrie. 

2. Containerstapler

Der große Containerstapler ist spezialisiert auf das Heben und Bewegen von ISO-Containern und zeichnet sich somit durch seine sehr hohe Tragfähigkeit und Reichweite aus. Er kommt in Häfen und Logistikzentren zum Einsatz. 

3. Kommissionierstapler 

Dieser Staplertyp wurde entwickelt für das Kommissionieren von Waren in Regallagern. Es gibt verschiedene Bauarten für unterschiedliche Regalhöhen, sodass dieser Staplertyp in so gut wie jedem Lager eingesetzt werden kann.

4. Schlepper

Schlepper haben eine hohe Zugkraft und Wendigkeit und können somit optimal zum innerbetrieblichen Transport über kürzere Strecken eingesetzt werden.

5. Schubmaststapler

Dieser Staplertyp wurde speziell für enge Räume bzw. Gänge und große Hubhöhen in Lagern konzipiert. Dank seiner hohen Wendigkeit und Stabilität ist der Schubmaststapler ideal für den Einsatz in Hochregallagern.

6. Teleskopstapler

Dank ihres ausfahrbaren Teleskoparms besitzen die großen Teleskopstapler eine hohe Reichweite und Hubhöhe. Somit sind sie vielseitig einsetzbar, zum Beispiel auf Baustellen oder auch in der Landwirtschaft – auch dank ihrer großen Reifen.

7. Schwerlaststapler

Wie der Name schon verrät, wurde der Schwerlaststapler für den Transport besonders schwerer Lasten entwickelt. Seine Tragfähigkeit geht weit über die von Standardstaplern hinweg. Die robuste Bauweise und leistungsstarken Motoren ermöglichen einen Einsatz in der Schwerindustrie, im Hafenumschlag und überall dort, wo kleinere Staplertypen an ihre Grenzen stoßen.

8. Geländestapler

Der Geländestapler ist wie gemacht für den Einsatz auf unebenem Terrain, zum Beispiel auf Baustellen oder landwirtschaftlichen Betrieben. Seine großen Reifen mit tiefem Profil sowie die stabile Bauweise machen dies möglich. 

9. Seitenstapler

Dieser Staplertyp wird für den Transport von langen Lasten (z. B von Rohren, Holz und Stahl) verwendet – vor allem in in schmalen Gängen. Er kommt vor allem in der Holz- und Stahlindustrie sowie sonst immer zum Einsatz, wenn Langgut auf engem Raum transportiert werden muss.

10. Fahrerstandstapler

Schließlich gibt es noch den Typus Fahrerstandstapler. Wie der Name vermuten lässt, steht hier der Fahrer bei der Bedienung, anstatt zu sitzen. Die kompakte Bauweise sowie die Beweglichkeit des Fahrers machen den Fahrerstandstapler geeignet für den Einsatz in engen Arbeitsbereichen, zum Beispiel in kleinen Lagerhallen.

Zu den hier erwähnten Staplertypen gesellen sich noch weitere, wie zum Beispiel Vierwegestapler und Mehrwegestapler oder der Mitnahmestapler. Alle Staplertypen im Detail vorzustellen, würde aber den Rahmen dieses Artikels sprengen. Die wichtigsten haben Sie nun kennengelernt.

flurförderung

Welche Führerscheine sind für Stapler erforderlich?

Wie für alle anderen Flurförderzeuge ist auch für die Bedienung von den oben genannten Staplertypen ein Flurfördermittelschein erforderlich. Diese Art von Führerschein wird auch Staplerschein genannt. Je nach Staplertyp kann außerdem auch eine Zusatzqualifikation benötigt werden. Genaueres kann in den Publikationen der DGUV nachgelesen werden, zum Beispiel in „Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen außer geländegängigen Teleskopstaplern“ oder in der „Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge„.

Wie finde ich Personal für die Bedienung von Staplern? 

Die Bedienung von Staplern erfordert Fachpersonal, das den richtigen Führerschein besitzt. Dieses Personal zu finden, ist für viele Unternehmen in Deutschland aufgrund des Fachkräftemangels aber eine große Herausforderung. 

Zum Glück gibt es eine Lösung, die es Unternehmen erlaubt, schnell und unkompliziert an Fachkräfte zu kommen – und so trotz Fachkräftemangels jederzeit handlungsfähig zu bleiben. Die Rede ist von Zeitarbeit (auch als Leiharbeit oder Arbeitnehmerüberlassung bekannt). 

Dabei handelt es sich um eine Personallösung, die sich durch ihren hohen Grad an Flexibilität und Kosteneffizienz auszeichnet. Im Rahmen der Zeitarbeit leiht Ihr Unternehmen die benötigten Fachkräfte von einem anderen Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum aus.

Wir sind ein Personaldienstleister, der seit vielen Jahren auf Zeitarbeit spezialisiert ist – besonders auf Zeitarbeit aus Osteuropa. Wir helfen deutschen Unternehmen aus allen Branchen, schnell und ohne eigenen Aufwand an qualifizierte Staplerfahrer und Lagerpersonal aus Osteuropa wie zum Beispiel Polen, Rumänien oder Ungarn zu kommen. 

Sehr gerne helfen wir Ihnen auch dabei, Personal für die Bedienung von Staplern zu finden. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, oder wenn Sie wissen möchten, wie wir Ihnen helfen können, dann kontaktieren Sie unser Team!