Sind Quereinsteiger eine Lösung gegen den Fachkräftemangel?

Der Fachkräftemangel stellt viele deutsche Unternehmen vor große Schwierigkeiten. Davon betroffen ist auch die Produktion. Könnten Quereinsteiger eine Lösung sein, um trotz Fachkräftemangel handlungsfähig zu bleiben?

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Wie sieht der Fachkräftemangel in der Produktion aus?

In Deutschland gibt es über eine halbe Million Stellen, die regelmäßig nicht besetzt werden können. Dies geht aus Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Und die Situation wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. 

Auch die Produktionsbranche ist vom Fachkräftemangel betroffen. Besonders betroffen sind dabei vor allem folgende Branchen:

lebensmittelindustrie

Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von IG Metall, fand in einem Interview mit der Webseite produktion.de deutliche Worte: „Wenn dem drohenden Fachkräftemangel nicht effektiv etwas entgegengesetzt wird, ist mittelfristig der Industriestandort Deutschland gefährdet.“

Was sind die Ursachen für den Fachkräftemangel in der Produktion?

Der Fachkräftemangel in der Produktion und in anderen Branchen hat eine Vielzahl von Gründen. Zu den wichtigsten zählen folgende drei: 

1. Demografische Entwicklung: Wie in vielen anderen europäischen Ländern sinken auch in Deutschland die Geburtenrate. Die Bevölkerung wird älter – und somit verringert sich auch die Zahl der Arbeitskräfte, die auf dem Markt sind.

2. Wandelnde Berufswahl: Für die Produktion relevant: In den vergangenen Jahren ist das Interesse an technischen und handwerklichen Berufen gesunken, was zu einem Mangel an neuen, jungen Fachkräften führt. Die Folgen machen sich nun bemerkbar.

3. Arbeitsbedingungen: Arbeiten in der Produktion ist kein Zuckerschlecken: Schichtarbeit und körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten schrecken viele junge Menschen ab und verschärfen den Fachkräftemangel in der Produktion und anderen Branchen erheblich.

Welch Vor- und Nachteile gibt es bei Quereinsteigern in der Produktion?

Wie gut eignet sich die Beschäftigung von Quereinsteigern also, um dieses Problem zumindest punktuell zu lösen? Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick auf die Vor- und Nachteile. 

Was sind die Nachteile von Quereinsteigern?

  • Mangel an Fachwissen: Der größte Nachteil liegt natürlich in den geringeren bzw. nicht vorhandenen branchenspezifische Kenntnissen. Die gute Nachricht: Diese können nachgeholt werden.
  • Hoher Schulungsaufwand: Jedoch kann es recht lange dauern, bis Quereinsteiger in die Materie eingearbeitet werden.
  • Fehlende praktische Erfahrung: Gerade bei komplexen Aufgaben in der Produktion kann dies ein Problem darstellen. 

Was sind die Vorteile von Quereinsteigern?

  • Frische Perspektiven: Quereinsteiger bringen neue Ideen und Erfahrung aus anderen Branchen mit.
  • Hohe Motivation: Quereinsteiger zeichnen sich oft durch eine hohe Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit aus.
  • Verfügbarkeit von Arbeitskräften: Der größte Vorteil von Quereinsteigern in der Produktion liegt darin, das so trotz Fachkräftemangel neue Mitarbeiter gefunden und beschäftigt werden können.

Wie können Unternehmen ungelernte Arbeitskräfte schnell qualifizieren?

Wenn sich Unternehmen für Quereinsteiger – also für ungelernte Arbeitskräfte – entscheiden, müssen diese erst eingearbeitet werden. Diese Phase der Einarbeitung und Qualifizierung kann je nach Aufgabenbereich recht lange dauern. Damit nicht zu viel wertvolle Zeit verloren geht, ist es wichtig, dass die Einarbeitung effizient verläuft. 

Konkret bedeutet es, dass die neuen Mitarbeiter klar strukturierte Schulungspläne und regelmäßiges Feedback erhalten. Ein Mentorenprogramm kann dabei helfen, offene Fragen zu beantworten und die Einarbeitung reibungslos gestalten. So kann die Einarbeitungszeit verkürzt werden – und die neuen Mitarbeiter sofort mit ihren Tätigkeiten beginnen!

Welche Bereiche profitieren in der Produktion besonders von Umschulungen und Weiterbildungen?

Es profitieren vor allem jene Aufgaben, in denen die Ausbildung von Quereinsteigern nicht allzu lange dauert. Dazu gehören folgende: 

  • Montage von Bauteilen oder Komponenten
  • Bedienung von Maschinen
  • Qualitätskontrolle
  • Unterstützung bei Produktionsprozessen
  • Reinigung und Wartung der Produktionsanlagen
  • Verpacken von Produkten
  • Bewegen von Materialien oder fertigen Produkten

Wenn Sie Fragen zum Thema Quereinsteiger in der Produktion haben, können Sie sich gerne an uns wenden! Als Personaldienstleister, der seit rund 20 Jahren auf Zeitarbeit in der Produktion spezialisiert ist, beraten wir Sie auch gerne zu den Themen Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung. Außerdem helfen wir Ihnen dabei, qualifizierte Arbeitskräfte in der Produktion zu finden. Unser Team wird Ihre Anfrage innerhalb von zwei Werktagen beantworten.