Automatisierung vs. Fachkräftemangel: Können Roboter den Personalmangel in der Produktion ausgleichen?

Könnten Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) die Lösung für den Fachkräftemangel in der Produktion sein? Wo stößt Automatisierung an ihre Grenzen? Hier finden Sie es heraus!

Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten

Welche Rollen übernehmen Maschinen und KI in der modernen Produktion?

Die Situation ist dramatisch: Laut dem Handelsblatt droht der Arbeitskräftemangel „‚halb Deutschland lahmzulegen“. Um dem entgegenzuwirken, setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterstützung durch Maschinen und KI-Technologien. 

Laut dem Trendindex der automatica 2023, der rund 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland befragte, sehen rund 50 % aller Befragten in Deutschland den Einsatz von Robotern als einen „wichtigen bis sehr wichtigen Weg“, um den Fachkräftemangel in der Industrie zu beheben. 

Rund 84 Prozent glauben, dass Fachkräfte durch Maschinen entlastet werden, vor allem was potenziell gefährliche Aufgaben angeht.

Gerade in der Produktion kommen schon seit mehreren Jahren Maschinen und andere, auch KI-gesteuerte Automatisierungsprozesse vermehrt zum Einsatz. Sie übernehmen bzw. helfen zum Beispiel bei folgenden Aufgaben: 

  • Montage und Fertigung
  • Verpackung
  • Optimierung der Lagerverwaltung
  • Wartung von Maschinen
  • Transport (z. B. durch selbstfahrende Fahrzeuge)

Was sind die Grenzen der Automatisierung und warum sind menschliche Fachkräfte weiterhin unverzichtbar?

Bedeutet das, dass Menschen in der Produktion bald vollkommen überflüssig sein werden? Dass alles von Maschinen und KI erledigt werden kann? Keineswegs. Denn der Automatisierung sind Grenzen gesetzt – zumindest vorerst. Konkret geht es um vor allem um folgende drei Aspekte:

1. Komplexität und Flexibilität: Automatisierungssysteme sind auf festgelegte Prozesse angewiesen. Menschen hingegen sind in der Lage, kreative und flexible Lösungen für komplexe oder unvorhergesehene Probleme zu finden.

2. Fehlererkennung und -behebung: Menschliche Fachkräfte werden nach wie vor benötigt, um Fehler zu identifizieren und Korrekturen vorzunehmen, die über die programmierten Grenzen hinausgehen.

3. Technische Einschränkungen: KI-Technologien stoßen in Bereichen wie Sprache und Kontextverständnis oft an ihre Grenzen – zumindest stand heute. Gut möglich, dass sich dies aber in den kommenden Jahren ändern wird.

Was sind die Lösungen für den Fachkräftemangel in der Produktion?

Neben dem Einsatz von KI und Robotik gibt es noch weitere Ansätze, um das Problem des Fachkräftemangels zu lösen. Eine mögliche Lösung – die aber nicht ohne ihre Nachteile ist – ist das Beschäftigen und Umschulen bzw. Ausbilden von Quereinsteigern. So können zwar ohne große Schwierigkeiten neue Mitarbeiter für die Produktion gewonnen werden, jedoch müssen diese erst umgeschult werden. 

Eine andere Lösung ist Zeitarbeit bzw. Arbeitnehmerüberlassung. Dabei leihen sich Unternehmen von einem anderen Unternehmen die benötigten Arbeitskräfte für einen bestimmten Zeitraum aus – ohne diese fest im eigenen Unternehmen zu beschäftigen. Das hat den Vorteil, dass Unternehmen flexibel auf schwankenden Personalbedarf reagieren können, ohne dabei langfristige Verpflichtungen einzugehen. Das bedeutet maximale Kosteneffizienz, Planbarkeit und Flexibilität! Zeitarbeit ist auch und vor allem in der Produktion eine äußerst beliebte Lösung, um trotz Fachkräftemangel den Bedarf an neuem Personal zu decken.

Wir sind seit rund 20 Jahren auf Zeitarbeit spezialisiert. Dabei setzen wir vor allem auf Arbeitnehmerüberlassung aus Osteuropa (z. B. Rumänien, Polen, Tschechien, Kroatien, Baltikum etc.).

Wenn Sie Fragen zum Thema Zeitarbeit in der Produktion haben oder wissen möchten, wie genau wir Ihnen dabei helfen können, dann schreiben Sie uns gerne! Unser Expertenteam beantwortet Ihre Anfrage innerhalb von zwei Werktagen.