Inhaltsverzeichnis
Geschätzte Lesedauer: 8 Minuten
Wie lässt sich die Produktivität der Mitarbeiter mit der Digitalisierung auf Spitzenleistungen steigern?
Es sind die Produktionsmitarbeiter, die die Arbeiten in der Produktion ausführen. Damit sind sie es, die mit ihrer Produktivität über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens bestimmen. Je mehr sie produzieren und je weniger Kosten dafür anfallen, desto mehr Profit steht dem eigenen Unternehmen zur Verfügung.
Das bedeutet, dass die Produktivität der Arbeitnehmer ein zentrales Problem darstellt und die Steigerung dieser Produktivität eine wichtige Aufgabe ist. Dafür gibt es verschiedene Ansätze, doch sie alle laufen im Grunde genommen auf das Gleiche hinaus. Der einzelne Mitarbeiter in der Produktion ist nicht einfach mehr ein Mitarbeiter. Es ist auch nicht einfach ein Teammitglied. Stattdessen ist er selbst ein System.
Die Produktionsmitarbeiter übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben. Um diese auszuführen, benötigen sie Informationen. Auch müssen sie kommunizieren, um ihre Arbeiten mit anderen zu koordinieren. All das läuft darauf hinaus, dass einzelne Mitarbeiter digital vernetzt wird.
Wie sieht der digital vernetzte Mitarbeiter aus?
Die digitale Vernetzung der Mitarbeiter führt dazu, dass persönliche Interaktionen weniger nötig sind. Auch kann auf gedruckte Dokumente verzichtet werden. Stattdessen wird der Informationsfluss digital aufrechterhalten. Damit können Probleme in Echtzeit auch aus der Ferne angesprochen und behoben werden. Es lassen sich die Mitarbeiter schulen, sie erhalten wichtige Unterlagen und sie können ihre Berichte verfassen. All das bringt Einsparungen bei der Zeit und natürlich auch bei den Kosten.
Digitale Apps erlauben es, die Zusammenarbeit zu vereinfachen. Gerade immer komplexere Anlagen verlangen nach immer höher qualifizierten Arbeitskräften. Diese sind jedoch nicht in der gleichen Zahl vorhanden, wie andere Arbeitskräfte. Dank der digitalen Vernetzung sind sie jedoch leichter zu erreichen und immer „vor Ort“ verfügbar, auch wenn sie sich eigentlich in vielen Kilometern Entfernung befinden.
Was entsteht durch die digitale Vernetzung der Produktionsmitarbeiter?
Auf diese Weise steht ein großer Wissens- und Erfahrungsschatz in Form der hochqualifizierten Mitarbeiter einer größeren Menge an Mitarbeitern zur Verfügung. Weiterhin erlaubt es die Vernetzung, schneller Zugriff auf wichtige Informationen zu erhalten. Es müssen Anlagen bedient werden und es gibt eine Frage? In der App wartet die Antwort. Es muss bei der Qualitätskontrolle nachgemessen werden und es fehlen die Spezifikationen, die App hat die Antwort.
Nicht nur erlaubt es eine Vernetzung durch Apps, mehr Informationen bereitzuhalten, diese auszutauschen und zusammenzuarbeiten, sie machen insgesamt die Mitarbeiter sachkundiger. Anstatt schwere Ordner mit Dokumenten herumzutragen, was natürlich kaum einer in der Realität macht, haben sie alles Wissen digital zur Verfügung. Damit nutzen sie dieses Wissen und sie nehmen es auf diese Weise auch schneller auf.
Welche Vorteile haben Produktionsmitarbeiter durch die digitale Vernetzung?
Dabei ist es nicht einfach die Tatsache, dass die Mitarbeiter das Wissen zur Verfügung gestellt bekommen und es nutzen, sondern dass sie einen schnellen Zugriff darauf haben. Damit sind sie in der Lage, auch Probleme anzugehen, auf die sie vorher keine Antwort hatten. Das heißt, sie werden in ihrem Einsatz flexibler. Mit der verfügbaren Sachkenntnis werden sie auch engagierter und proaktiver. Es motiviert einfach, wenn der einzelne Mitarbeiter weiß, wofür er arbeitet und zu welchem Gesamtresultat er einen Beitrag in welcher Form leistet.
Umgekehrt erlauben es die Apps den Mitarbeitern, selbst Input zu erzeugen. Das heißt, sie können ihre Ideen einbringen und sogar mit Bildern und Videos belegen. Das Resultat ist, dass sich die Prozesse noch weiter Optimieren lassen.

Wie sieht es mit Schuhlungen und Weiterbildungen aus?
Die gleichen Apps stellen auch Schulungsmaterial zur Verfügung. Damit können sich die Mitarbeiter direkt selbst fortbilden. Das sorgt gerade bei engagierten Arbeitnehmern für eine deutliche Verringerung der Zeiten, die sie in Weiterbildungsmaßnahmen verbringen.
Gerade in Hinblick auf die Aus- und Weiterbildungen ist festzustellen, dass diese eine sehr gute Maßnahme zur Qualifikation darstellen, zugleich aber auch sehr störend sind. Damit erlernen die Produktionsmitarbeiter neue Fähigkeiten und sie erhalten wichtiges Wissen. Zugleich aber verbringen sie ihre Zeit nicht damit, ihre eigentlichen Aufgaben wahrzunehmen, sondern sie sitzen in der Qualifizierungsmaßnahme.
Apps erlauben es dagegen, das Wissen und die Fähigkeiten während der Arbeit zu erlangen. Damit sind die einzelnen Mitarbeiter besser auf die Weiterbildungsmaßnahmen vorbereitet und können diese in kürzerer Zeit absolvieren. Dazu kommen selbstständige und digitale Schulungen, die in den Apps angeboten werden und eigenverantwortlich durch die Arbeitnehmer ausgeführt werden können. Damit bestimmen diese nicht nur über ihren Fähigkeitslevel, sondern auch darüber, wann und wie sie diese Fähigkeiten erwerben.
Werden dadurch die Kenntnisse schnelle erworben?
Das erlaubt es wesentlich, die Zeit in Schulungsräumen zu verringern. Auch wird weniger sogenanntes Job-Shadowing benötigt, bei denen ein erfahrener Mitarbeiter der neuen Produktionskraft über die Schulter schaut. Stattdessen erhalten die Mitarbeiter Lektionen in Form kurzer Videos und sie können am Ende eines Kurses eine Online-Prüfung ablegen. Damit stellen sie ihre neuen Fähigkeiten direkt unter Beweis.
Diese Form der Schulung erlaubt es auch, die Lehrinhalte „Just in Time“ zur Verfügung zu stellen. Anstatt also alles auf einmal im Rahmen einer Aus- oder Weiterbildung zu erlernen, nutzen die Mitarbeiter nur die Lehrangebote, die auf die wirklich gerade übertragenen Aufgaben zugeschnitten sind. Damit werden die Fähigkeiten dem praktischen Bedarf gemäß erweitert und nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip über die gesamte Bandbreite hinweg.
Nicht nur erlauben es solche Kurzvideos als Lektionen, dass die die Mitarbeiter die Manager ihrer eigenen Ausbildung werden. Sie erlauben es auch, wichtige Tipps zu vermitteln und dass die einzelnen Lektionen zeitnah durch die Mitarbeiter wiederholt werden, bevor sie eine neue Aufgabe angehen.
So, wie sich nun die einzelnen Lehrabschnitte einer Ausbildung gezielt auswählen lassen, können die Mitarbeiter auch benötigte Dokumente gezielt nutzen. Sie müssen keine hunderte von Seiten durchforsten, um eine versteckte Information zu finden. Anstatt dessen nutzen sie Suchfunktionen, um genau zu dem Bereich der Dokumente zu kommen, der für die anstehende Aufgabe gebraucht wird. Damit werden Dokumente auch viel einfacher und dementsprechend häufiger genutzt, was die Arbeit gemäß festgelegter Standards fördert.
Diese Suchfunktion lässt sich sogar noch steigern. Über das Smartphone oder Tablet können die Produktionsmitarbeiter einen Barcode einscannen und sie erhalten sofort alle nötigen Anweisungen für die Arbeiten bzw. die nötigen Checklisten. Auf diese Weise wird der Zugriff auf die wichtigen Unterlagen deutlich vereinfacht und damit sind die Mitarbeiter motivierter, diese auch zu nutzen.
Wie lassen sich Probleme gemeinsam lösen?
Ausfallzeiten sind in der Produktion ein echtes Problem. Diese zu vermeiden oder zu minimieren hilft, Kosten einzusparen. Dafür werden jedoch Experten vor Ort gebraucht, die zum Beispiel bei Störungen gleich mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Mit einer App sind diese Experten auch dann zur Stelle, wenn sie überhaupt nicht an dem Ort sind. Das ist vor allem während Nacht- und Wochenendschichten eine große Hilfe.
Mit der App lassen sich Probleme melden und sofort eine Verbindung zu Mitarbeitern herstellen, die bei der Lösung mitwirken können. Dabei können die meldenden Mitarbeiter ein Foto oder ein Video des Problems erstellen und hochladen. Die helfenden Mitarbeiter können dann ihrerseits mit Rat helfen und Videos verlinken, die die Behebung der Störung Schritt für Schritt erklären.
Es lassen sich auch mehrere Experten zugleich benachrichtigen. Diese können dann gemeinsam helfen. Dafür können sie Anleitungen einstellen, Kommentare abgeben oder eben Videos verlinken oder sogar selbst Videos erstellen.
Gerade in der Zeit des Fachkräftemangels werden so die wenigen Facharbeiter zu Problemlösern, während die anderen Mitarbeiter einfachere, alltägliche Aufgaben wahrnehmen. Die Fachkräfte sind rund um die Uhr erreichbar, doch ihre Arbeitszeit wird nicht auf alltägliche Aufgaben verschwendet.
Fazit
Heutige Produktionsmitarbeiter sind dank der Digitalisierung nicht nur Mitarbeiter und nicht nur Mitglieder in einem Team, sie sind selbst ein System. Dafür erhalten sie den digitalen Zugriff auf wichtige Informationen und die Möglichkeit, digital zu kommunizieren. Damit sind Experten jederzeit bei Störungen erreichbar und sie müssen nicht bei alltäglichen Arbeiten vor Ort eingesetzt werden. Auch steigert der digitale Zugriff auf Dokumente und die Nutzung von Suchfunktion und Barcodes die Motivation, mit diesen Dokumenten zu arbeiten. Das wiederum sorgt für eine bessere Einhaltung der Standards bei der Arbeit.
Ähnliche Themen
